ERP-Systeme im Wandel: Einblicke von der VDMA-Veranstaltung bei All for One


Wie entwickeln sich eigentlich ERP-Systeme in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung im Maschinenbau? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des VDMA Baden-Württemberg, zu der rund 45 ERP-Anbieter und Anwender bei All for One in Filderstadt zusammenkamen.

Wir von UniPPS durften nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Referent und an der Podiumsdiskussion dabei sein – und spannende Impulse rund um aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von ERP-Systemen im Maschinenbau mitgestalten.

ERP als strategisches Rückgrat der Digitalisierung

In den Diskussionen wurde deutlich: Ein modernes ERP-System ist weit mehr als ein betriebswirtschaftliches Werkzeug – es ist das strategische Rückgrat der digitalen Transformation. Für die Auswahl eines geeigneten Systems müssen strategische, technische und organisatorische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Neben Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit sind vor allem Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und die Kompetenz des Anbieters entscheidende Kriterien.

Datenqualität als Basis jeder erfolgreichen Einführung

Ein Punkt, der sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge und Gespräche zog: Die Integrität und Qualität der Stammdaten ist die Grundlage jeder erfolgreichen ERP-Einführung oder Migration. Ohne saubere Daten bleibt selbst das modernste System hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Fazit: Wertvoller Austausch und wichtige Impulse

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich die ERP-Landschaft entwickelt – und wie wichtig der offene Austausch zwischen Anbietern, Anwendern und Forschung ist. Wir bedanken uns herzlich beim VDMA Baden-Württemberg, insbesondere bei Dr. Raphael Neuhaus und Georg Klasmeier, für die Einladung und den professionellen Rahmen. Der Dialog hat einmal mehr verdeutlicht, dass die Zukunft des Maschinenbaus in integrierten, intelligenten und vernetzten ERP-Systemen liegt – und wir freuen uns, diesen Weg aktiv mitzugestalten.


Nächster BeitragVorheriger Beitrag